Drei Tage über den Vulkan Rinjani: Tipps für deine Trekking-Tour in Indonesien

Die „Killer-Tour“ wird sie unter den Locals genannt. Die dreitägige Wanderung über den Vulkan Rinjani. Dabei sind die Wanderwege und Zeltplätze mittlerweile so überfüllt wie der Münchner Marienplatz an einem Samstag oder der Berliner Boxi am Marktvormittag.

Wer den Rinjani bezwingen will, sollte sich vorbeteiten. Bergtraining, passende Ausrüstung und die Auswahl einer hochwertigen Tourleitung sollten Voraussetzung sein. Bei einer Drei-Tages-Tour bist du zwischen acht und zwölf Stunden täglich unterwegs. Andererseits ist die Gegend rund um den Vulkan absolut genial, und den Moment, in dem du zum ersten Mal den Kratersee erblickst, wirst du nicht vergessen.

Hier bekommst du einige Informationen zum Trekking:

Naturerlebnis im Nationalpark Gunung Rinjani

Der Rinjani ist der zweithöchste Vulkan Indonesiens und misst über 3.700 Meter. Der Gunung Rinjani Nationalpark wurde Ende der 90er Jahre gegründet und soll die Gegend in ihrer Einzigartigkeit schützen.

Und das ist gut so! Denn die Landschaften und Naturschauspiele dort sind einfach unglaublich! Der Kratersee mit einem kleinen Vulkan in dessen Mitte, heiße Quellen mit badenden Priestern, riesige Wasserfälle, grüne Savannen, tiefe Täler und steile Graswände prägen das Bild des Parks.

 

Die Routen- und Tour-Optionen

Der Gunung Rinjani liegt auf der indonesischen Insel Lombok. Dorthin kommst du unter anderem per Fastboat von Padangbai (Bali) nach Bangsal oder auch mit dem Flugzeug. Die Touren auf den Vulkan beginnen wahlweise in Sembalun Lawang oder in Senaru.

Die Optionen sind vielfältig: zwei, drei oder vier Tage Trekking mit Zelt, Guide und Portern (Trägern) stehen zur Wahl, außerdem ein Standard- oder Deluxepaket als Privat- oder gemischte Gruppe. In Special Packages ist zum Teil auch die Anreise von Bali zum Startpunkt inkludiert.

Der Preis, aber auch die Qualität deiner Tour hängen von deiner Entscheidung für eines der Pakete ab. Für die Leistungen und Anstrengungen der Guides ist ein etwas teureres und besseres Paket meiner Meinung nach absolut gerechtfertigt  zumal die Locals dann besser bezahlt werden.

Wir waren zu zweit mit einer Standard Private Tour des Rinjani Trekking Centers unterwegs und sehr zufrieden:

  • Für zwei Wanderer gab es einen Guide, einen Guide in Ausbildung und zwei Porter.
  • Unsere persönlichen Dinge haben wir selbst getragen, die Ausrüstung sowie Essen und Getränke die beiden Porter.
  • Die Verpflegung war super, die Jungs haben Pancaces und Currys gekocht und lustige Abende mit uns verbracht (trotz der spärlichen Englischkenntnisse).
  • Als ich mit der Höhenkrankheit zu kämpfen hatte, wurde ich gut umsorgt und die Route angepasst.
  • Die Ausstattung von Zelten etc. ist recht einfach. Als wir die Tour gemacht haben, waren Kissen noch nicht verfügbar. Wie mir die Homepage sagt, hat sich das nun wohl geändert.

 

 

Tipps für deine Rinjani-Wanderung
  • Geh nicht unvorbereitet auf die Tour – vor allem die Drei-Tages-Tour ist enorm anstrengend! Vielleicht entscheidest du dich lieber für die Vier-Tages-Variante und nutzt ein paar Ruhepausen für die grandiosen Ausblicke?
  • Starte von Sembalun Lawang, dann hast du mehr Ruhe. Die meisten Touren beginnen in Senaru, deshalb ist auf dem Berg in diese Richtung viel mehr Trubel.
  • Lombok ist eine muslimische Insel. Obwohl die Indonesier sehr entspannt sind, solltest du auf deine Kleidung achten – Hotpants und Trägertops mit tiefem Ausschnitt würde ich aus Respekt nicht tragen.

Mehr Informationen zum Nationalpark: http://rinjaninationalpark.com/

Unser Tour-Anbieter: https://rinjanitrekkingcenter.com/ 

… und viele weitere auf Google und vor Ort in Sengiggi

 

Die richtige Ausrüstung für die Tour über den Rinjani

Der Rinjani ist wunderschön, aber er hat auch richtig fiese Schattenseiten. Nachts ist es bitterkalt, tagsüber sehr staubig und heiß. Toiletten gibt es nicht, und die Schlafsäcke und Isomatten sind recht dünn. Je nachdem, wie viel Budget du für deine Tour ausgegeben möchtest, kann das Essen unter Umständen ein bisschen wenig sein.

Das Pack-Prinzip lautet: Je weniger du schleppst, desto besser! Dinge wie Handtücher, große Kameras und zu viele Wechselklamotten kannst du getrost am Startpunkt der Wanderung zurücklassen. Trotzdem sind einige Dinge wirklich empfehlenswert.

Diese Dinge solltest du unbedingt mitnehmen (achte auf das Gewicht der einzelnen Sachen):

  • Gute, atmungsaktive Wanderkleidung – kurz- und langärmliges Oberteil, leichte Wanderhose
  • Gute Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen
  • Wandersocken (Trick: Feinstrümpfe unter den Wandersocken beugen Blasen vor)
  • Warme Fleecejacke, Handschuhe und Mütze für die Nacht und den frühen Morgen (falls du auf den Gipfel gehst: mitnehmen!)
  • Leichte Regen-/Windjacke
  • Kleines, schnell trocknendes Handtuch
  • Blasenpflaster, falls du deine Schuhe noch nicht genau einschätzen kannst
  • Sonnencreme und Insektenspray
  • Ausreichend Powerriegel für Zwischendurch
  • Genügend Tempos und Desinfektionstücher (Händewaschen ist kaum möglich)
  • Stirnlampe für die Abende und Nächte (die Guides haben oft keine dabei)
  • Schmerztabletten, Durchfallmittel und Magentropfen, etwas gegen Höhenkrankheit (auch die Guides freuen sich über ein paar Medikamente, die ihr ihnen schenken könnt)
  • Trinkgeld für deinen Guide und die Gepäckträger
  • Tüte oder verschließbaren Beutel für Müll

 

Umweltschutz auf dem Rinjani

Der Gunung Rinjani liegt in einem wunderschönen Nationalpark, undd die Landschaften, die du beim Wandern sehen wirst, bleiben dir für immer im Gedächtnis. Umso schlimmer empfand ich die Art, wie die Locals und Touristen mit diesem Kleinod zum Teil umgehen.

Obwohl das offiziell verboten ist und überall Schilder stehen, ist es leider üblich, auf den Wanderungen den Abfall einfach zu verbrennen oder wegzuwerfen – ganz egal, ob es Essensreste oder Plastikverpackungen sind. Eine Schande für diesen wunderbaren Ort, der vor allem an den Rast- und Zeltplätzen eher einer traurigen Müllhalde als einem Naturparadies ähnelt.

Was du tun kannst: Nimm verschließbare Tüten mit, in denen du deinen Müll sammelst und mit ins Tal nimmst. Du kannst auch versuchen, deinen Guides eine zu geben und sie bitten, es dir gleichzutun. Vielleicht kannst du ein wenig mehr Verständnis schaffen und so den wunderbaren Park etwas entlasten helfen.

Viel Spaß auf deiner Tour über den Rinjani!

Du warst bereits auf dem Rinjani oder wirst eine Tour buchen? Schreibe gerne deine Erfahrungen und Ergänzungen in einen Kommentar!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert